In der Welt der kompakten Hochleistungs-Limousinen, die seit Jahrzehnten vom BMW M3 dominiert wird, gibt es einen amerikanischen Herausforderer, der unter Kennern für Furore sorgt: der Cadillac CT4-V Blackwing. Er ist das schärfste und fahrerorientierteste Fahrzeug, das Cadillac seit langem gebaut hat. Doch während die Marke mit Elektro-SUVs nach Deutschland zurückkehrt, bleibt uns dieses Juwel mit Verbrennungsmotor vorenthalten. Wir analysieren den „verbotenen“ M3-Gegner aus den USA.
Das Wichtigste in Kürze
Merkmal | Daten (Cadillac CT4-V Blackwing 2025) |
Status in DE | Nicht offiziell erhältlich |
Motor | 3,6-Liter-V6-Biturbo |
Leistung | 352 kW (472 PS) |
Antrieb | Heckantrieb |
Sicherheitsbewertung | Top Safety Pick (IIHS) |
Konkurrenten (DE) | BMW M3, Mercedes-AMG C63, Audi RS 5 Sportback |
US-Preis (Basis) | ab ca. 62.000 $ |
Design und Innenraum: Athletisch, aber nicht luxuriös genug?
Das Außendesign: Scharf und funktional
Der CT4-V Blackwing sieht aus wie ein Athlet im Maßanzug. Die aggressive Front, die Carbon-Aerodynamik-Elemente und die vierflutige Auspuffanlage lassen keinen Zweifel an seiner Performance. Das Design ist funktional und auf Abtrieb ausgelegt, wirkt aber im Vergleich zu einem BMW M3 fast schon zurückhaltend.
Das Cockpit: Fahrerfokus mit Qualitätsmängeln
Der Innenraum ist der am häufigsten kritisierte Punkt. Zwar ist die Ergonomie mit dem fahrerorientierten Cockpit und den exzellenten Sportsitzen perfekt für ambitioniertes Fahren, doch die Materialqualität kann, wie amerikanische Tester von Car and Driver einstimmig bemängeln, nicht mit dem Premium-Anspruch von BMW oder Mercedes mithalten. Es wirkt eher wie ein Büro als eine Luxus-Lounge.
Der Antrieb: Das Herz eines Champions
Was leistet der 3,6-Liter-V6-Biturbo?
Unter der Haube arbeitet ein 3,6-Liter-V6-Biturbo, der beeindruckende 472 PS und 603 Nm Drehmoment leistet. Das Besondere: Serienmäßig wird die Kraft über ein manuelles 6-Gang-Schaltgetriebe an die Hinterräder geleitet – eine Seltenheit in dieser Klasse. Optional ist eine 10-Stufen-Automatik erhältlich. Der Sprint von 0 auf 100 km/h gelingt in rund 4 Sekunden.
Fahrwerk und Handling: Die große Stärke des Blackwing
Hier liegt die wahre Magie des Blackwing. Sein Fahrwerk mit der neuesten Generation der „Magnetic Ride Control“-Dämpfer gilt als eines der besten der Welt. Es bietet eine unglaubliche Balance aus Präzision, Rückmeldung und sogar einem gewissen Restkomfort. In puncto reiner Fahrspaß und Chassis-Kontrolle wird er von vielen US-Journalisten auf Augenhöhe oder sogar über dem BMW M3 gesehen.
Preise und Ausstattungsvarianten in den USA
Was kostet der Cadillac CT4-V Blackwing (2025)?
In den USA ist der Blackwing ein echtes „Schnäppchen“ im Performance-Segment. Die Preise starten bei rund $62.000 USD, was ihn deutlich günstiger macht als einen vergleichbaren BMW M3.
Sicherheit im Check: Die Bewertungen des IIHS
„Top Safety Pick“: Eine sichere Wahl
Die Cadillac CT4-Baureihe wurde vom amerikanischen Insurance Institute for Highway Safety (IIHS) getestet und hat die Auszeichnung „Top Safety Pick“ erhalten. Dies bescheinigt dem Fahrzeug ein hohes Sicherheitsniveau, auch wenn es die höchste Stufe „Top Safety Pick+“ knapp verfehlt hat.
Zuverlässigkeit und Garantie
Was sagen US-Zuverlässigkeitsstudien zur Marke Cadillac?
In den Zuverlässigkeitsstudien von J.D. Power rangiert die Marke Cadillac traditionell im Mittelfeld. Die mechanischen Komponenten des Blackwing gelten jedoch als sehr robust. Ein deutscher TÜV-Report existiert nicht.
Die wichtigsten Konkurrenten im Vergleich
Cadillac CT4-V Blackwing vs. BMW M3: Das Duell der Philosophien
Der BMW M3 ist das technologisch fortschrittlichere, im Innenraum luxuriösere und oft auch auf der Rennstrecke schnellere Auto. Der Cadillac CT4-V Blackwing ist das puristischere, analogere und emotionalere Fahrerauto, besonders mit dem manuellen Getriebe. Er wird oft als der geistige Nachfolger älterer, weniger digitaler M3-Generationen bezeichnet.
Logische Brücken: Cadillacs Strategie in Europa
Warum gibt es den CT4 nicht in Deutschland?
Cadillacs Rückkehr nach Deutschland ist rein elektrisch. Ein Nischenmodell mit einem durstigen V6-Biturbo-Benziner passt nicht in diese Strategie und wäre aufgrund der europäischen CO2-Flottenziele und der hohen Besteuerung für den Hersteller ein reines Verlustgeschäft.
Fazit: Ein Traum für Fahrer – mit Kompromissen
Der Cadillac CT4-V Blackwing (2025) ist eine der besten Sportlimousinen, die man für Geld kaufen kann, wenn der absolute Fokus auf dem Fahrerlebnis liegt.
Vor- und Nachteile
Vorteile (Pros) | Nachteile (Cons) |
✅ Herausragendes Fahrwerk und Handling auf Weltklasse-Niveau | ❌ Kein offizieller Verkauf oder Service-Netz in Deutschland |
✅ Emotionaler und leistungsstarker V6-Biturbo-Motor | ❌ Innenraum-Qualität nicht auf dem Niveau der deutschen Konkurrenz |
✅ Verfügbarkeit eines manuellen 6-Gang-Getriebes | ❌ Import wäre extrem teuer und kompliziert |
✅ Sehr hohes Sicherheitsniveau (IIHS Top Safety Pick) | ❌ Hoher Verbrauch und CO2-Ausstoß |
✅ Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis (in den USA) | ❌ Rücksitzbank ist selbst für diese Klasse sehr eng |
Urteil des Redakteurs
Wäre der Cadillac CT4-V Blackwing in Deutschland erhältlich, wäre er ein Albtraum für die Marketing-Abteilungen von BMW M und Mercedes-AMG. Er ist ein Auto für absolute Puristen, die ein perfektes Chassis und maximale Rückmeldung mehr schätzen als den letzten Schrei im Infotainment. Sein größter Makel, der Innenraum, tritt in den Hintergrund, sobald man die erste Kurve ansteuert. So bleibt er ein faszinierender, aber unerreichbarer Traum für deutsche Autofans und ein klares Zeichen dafür, dass die besten Fahrerautos nicht immer aus Bayern oder Affalterbach kommen müssen.
Galerie






















