BMW X3 (2025) Test: Der Fahrbericht

Der BMW X3 ist mehr als nur ein SUV – er ist seit Jahren der weltweite Bestseller der Marke und die Messlatte im Segment der Premium-Mittelklasse-SUVs. Für das Modelljahr 2025 schickt BMW nun die komplett neue, vierte Generation (G45) ins Rennen. Mit einem radikal neuen, extrovertierten Design, einem volldigitalen Cockpit und einer konsequent auf Hybridisierung setzenden Motorenpalette will er seine Vormachtstellung gegenüber den starken Konkurrenten Mercedes-Benz GLC und Audi Q5 verteidigen.

Das Wichtigste in Kürze

Merkmal
Daten (BMW X3, Generation G45)
Status in DE
Aktuelles Modell, neu für 2025
Antriebe
Benzin (MHEV), Diesel (MHEV), Plug-in-Hybrid (PHEV)
Leistungsspektrum
145 kW (197 PS) bis 293 kW (398 PS)
Reichweite (PHEV)
bis zu 90 km (elektrisch, WLTP)
Euro NCAP-Sterne
Noch nicht getestet
Konkurrenten
Mercedes-Benz GLC, Audi Q5, Volvo XC60
Preis (Basis)
ab 57.900 €

Design und Innenraum: Ein radikaler Bruch mit der Vergangenheit

Das Außendesign: Eine neue, kontroverse Front

Das Design des neuen X3 ist ein mutiger Schritt. Die BMW-Niere ist riesig und wird von einem Gitter mit vertikalen und diagonalen Streben gefüllt, was für Diskussionen sorgen wird. Die Scheinwerfer sind neu gezeichnet, die Türgriffe sind nun bündig in die Karosserie eingelassen. Insgesamt wirkt der X3 größer und präsenter als sein Vorgänger.

Das Cockpit: Digital, minimalistisch und mit iDrive 9

Der Innenraum wurde komplett umgestaltet und orientiert sich an den neuesten BMW-Modellen. Das serienmäßige BMW Curved Display mit dem neuen Operating System 9 dominiert das Armaturenbrett. Die Anzahl der physischen Tasten wurde auf ein Minimum reduziert. Wie der ADAC in Tests anmerkt, wirkt das Cockpit dadurch sehr modern, die Bedienung erfordert jedoch eine stärkere Konzentration auf den Touchscreen.

Die Antriebe: Konsequent hybridisiert

Alle Antriebe im neuen X3 sind elektrifiziert.

Die Mild-Hybride (20d & 20): Die Basis für den Alltag

  • X3 20d xDrive: Der Vierzylinder-Diesel mit 48V-Mild-Hybrid-Technik leistet 197 PS und bleibt für Vielfahrer die effizienteste Wahl.
  • X3 20 xDrive: Der Vierzylinder-Benziner leistet mit Mild-Hybrid-Unterstützung 208 PS.

Der neue Plug-in-Hybrid (30e): Bis zu 90 km elektrische Reichweite

Der neue X3 30e xDrive ist ein Plug-in-Hybrid der neuesten Generation. Er kombiniert einen Vierzylinder-Benziner mit einem Elektromotor zu einer Systemleistung von 299 PS. Die Batterie wurde vergrößert und ermöglicht nun eine rein elektrische Reichweite von bis zu 90 km (WLTP).

Das Topmodell: Der M50 xDrive mit 398 PS

An der Spitze steht vorerst das M-Performance-Modell M50 xDrive. Sein 3,0-Liter-Reihensechszylinder mit Mild-Hybrid-Technik leistet 398 PS und beschleunigt das SUV in 4,6 Sekunden auf 100 km/h.

Die wichtigsten Konkurrenten im Vergleich

BMW X3 vs. Mercedes-Benz GLC: Das Duell der deutschen Premium-SUVs

Der Mercedes GLC ist der Maßstab für Komfort und luxuriöse Anmutung im Innenraum. Der neue BMW X3 kontert mit seinem dynamischeren Fahrverhalten, einem als sportlicher empfundenen Charakter und dem neuen, progressiven Cockpit.

Logische Brücken: Der X3 im BMW-Universum

Gibt es einen neuen iX3 auf dieser Basis?

Nein. Der Nachfolger des aktuellen iX3 wird ein völlig eigenständiges Modell sein und auf der rein elektrischen „Neue Klasse“-Plattform basieren. Der neue X3 (G45) wird es nicht als reines Elektroauto geben.

Fazit: Ein mutiger Schritt in die Zukunft

Der neue BMW X3 (2025) ist ein radikal modernisiertes Auto, das mit seinem Design polarisieren, aber mit seiner Technik überzeugen wird.

Vor- und Nachteile

Vorteile (Pros)
Nachteile (Cons)
✅ Hohe erwartete Zuverlässigkeit (Basis Vorgänger)
❌ Design der Frontniere ist sehr polarisierend
✅ Hochmodernes digitales Cockpit mit Curved Display
❌ Bedienung fast ausschließlich über Touchscreen
✅ Hohe Fahrdynamik und agiles Handling
❌ Kein reines Elektro-Modell (iX3) auf dieser Plattform
✅ Hocheffizienter Plug-in-Hybrid mit großer E-Reichweite
❌ Hoher Grundpreis und teure Sonderausstattungen
✅ Sehr hohes erwartetes Sicherheitsniveau
❌ Kein Sechszylinder-Diesel mehr zum Marktstart

Urteil des Redakteurs

Der neue BMW X3 ist ein mutiger und wichtiger Schritt für die Marke. Das Design ist gewöhnungsbedürftig, aber die technologische Substanz ist über jeden Zweifel erhaben. Der neue Plug-in-Hybrid 30e xDrive ist mit seiner großen elektrischen Reichweite die vielleicht intelligenteste Wahl für die meisten deutschen Käufer. Für Performance-Fans ist der M50 xDrive ein beeindruckendes Statement. Der X3 bleibt auch in seiner vierten Generation das, was er immer war: der fahraktivste und sportlichste Vertreter im Premium-SUV-Segment.

Galerie