BMW i5 Touring (2025) Test: Alle Fakten

Jahrelang haben deutsche Dienstwagenfahrer und Familien darauf gewartet. Jetzt ist er da: Der BMW i5 Touring, der erste vollelektrische Premium-Kombi einer deutschen Marke. Er will nicht weniger als eine neue Ära für den beliebtesten Karosserietyp des Landes einläuten.

In Deutschland ist der „Kombi“ mehr als nur eine Karosserieform; er ist ein Statement für einen aktiven, anspruchsvollen Lebensstil. Die Kombination aus Langstreckenkomfort, Ladevolumen und dynamischem Fahrverhalten machte Modelle wie den 5er Touring zur Ikone. Umso größer war die Lücke im aufkommenden Elektro-Zeitalter. Im Juli 2025 ist diese Lücke eindrucksvoll geschlossen. Der BMW i5 Touring (G61) ist auf dem Markt etabliert und erfüllt den lang gehegten Wunsch nach einem kompromisslosen, elektrischen Premium-Kombi. Er verbindet die hochgelobte Technik der i5 Limousine mit der Variabilität, die deutsche Kunden lieben.

Das Wichtigste in Kürze

Merkmal
i5 eDrive40 Touring
i5 M60 xDrive Touring
Antrieb
Heckantrieb
Allradantrieb (M Performance)
Leistung
250 kW (340 PS)
442 kW (601 PS)
0-100 km/h
6,1 s
3,9 s
Batterie (netto)
81,2 kWh
81,2 kWh
Reichweite (WLTP)
bis zu 560 km
bis zu 506 km
Kofferraumvolumen
570 – 1.700 Liter
570 – 1.700 Liter
Besonderheit
Erster vollelektrischer Premium-Kombi einer deutschen Marke

Der Pionier: Deutschlands erster elektrischer Premium-Kombi ist da

Der wahre X-Faktor des BMW i5 Touring ist seine Pionierrolle. Er besetzt als erster ein Segment, das für den deutschen Markt von enormer Bedeutung ist und bisher von den heimischen Herstellern vernachlässigt wurde.

Eine Lücke im Markt wird geschlossen

Während es bereits elektrische Limousinen und unzählige E-SUVs gab, fehlte es an einem authentischen, großen Premium-Kombi. Der i5 Touring füllt exakt diese Lücke. Er bietet die gewohnte Silhouette, die Fahrdynamik und die Qualität einer 5er-Reihe, aber eben mit einem zukunftsfähigen, rein elektrischen Antrieb. Damit ist er das perfekte Angebot für die hunderttausenden Dienstwagenfahrer und Familien, die vom Diesel- oder Benzin-Kombi umsteigen wollen, ohne auf ein SUV ausweichen zu müssen.

Fahrspaß trifft auf Kofferraum: Der Kompromiss, den es nicht gibt

Das Beste am i5 Touring ist, dass die zusätzliche Praktikabilität nicht zu Lasten der BMW-typischen „Freude am Fahren“ geht. Er basiert auf derselben Plattform wie die Limousine und bietet exakt die gleichen Antriebsvarianten, inklusive des brachialen M60 xDrive mit 601 PS. Dank der serienmäßigen Luftfederung an der Hinterachse und einer nahezu perfekten Gewichtsverteilung fährt sich der Touring genauso agil und präzise wie die Limousine. Er ist der Beweis, dass sich ein riesiger Kofferraum und ein dynamisches Fahrgefühl nicht ausschließen.

Das Raumkonzept: Kofferraum, Variabilität und Anhängelast im Detail

Das Herzstück eines jeden Kombis ist der Laderaum. Der i5 Touring bietet ein Volumen von 570 Litern bei aufgestellter Rücksitzbank. Legt man die im Verhältnis 40:20:40 teilbaren Lehnen um, erweitert sich der Stauraum auf beeindruckende 1.700 Liter. Die Ladekante ist angenehm niedrig und die Heckklappe öffnet serienmäßig elektrisch. Unter dem Ladeboden befindet sich ein weiteres Fach, ideal für die Ladekabel. Auch die Anhängelast ist beachtlich: Der i5 eDrive40 Touring darf bis zu 1.500 kg ziehen, der M60 xDrive sogar bis zu 2.000 kg.

eDrive40 oder M60 xDrive: Welcher Touring passt zu Ihnen?

  • i5 eDrive40 Touring: Die vernünftige und für die meisten völlig ausreichende Wahl. Der Heckantrieb sorgt für ein klassisches BMW-Fahrgefühl, die 340 PS sind mehr als souverän und die Reichweite ist mit bis zu 560 km am höchsten.
  • i5 M60 xDrive Touring: Der „elektrische M5 Touring“. Mit 601 PS, Allradantrieb und einem speziell abgestimmten M-Fahrwerk ist er ein Supersportler im Kombi-Kleid. Er ist die kompromisslose Wahl für Performance-Enthusiasten, die auch den Wochenendeinkauf in 3,9 Sekunden erledigen wollen.

Was kostet der BMW i5 Touring (2025) in Deutschland?

Laut der im Sommer 2025 gültigen Preisliste von BMW Deutschland ist der Einstieg in die Welt des elektrischen Premium-Kombis preisintensiv. Der BMW i5 eDrive40 Touring startet bei 72.200 Euro. Das ist ein Aufpreis von nur 2.000 Euro gegenüber der Limousine. Das Top-Modell, der i5 M60 xDrive Touring, beginnt bei 101.500 Euro. Wie bei BMW üblich, lässt sich der Preis durch Pakete wie das M Sportpaket Pro oder das Innovations-Paket weiter in die Höhe treiben.

Wie steht es um die Zuverlässigkeit und Garantie des i5 Touring?

Der i5 Touring nutzt die bewährte Gen5-eDrive-Technologie und die CLAR-Plattform, die auch in anderen BMW-Modellen zum Einsatz kommt und als sehr zuverlässig gilt. Da das Modell noch sehr neu ist, gibt es keine spezifischen Langzeitdaten vom TÜV, die Marke BMW schneidet jedoch traditionell solide ab. BMW gewährt eine 2-jährige Neuwagengarantie und eine 8-Jahres-Garantie (bis 160.000 km) auf die Hochvoltbatterie.

Sicherheit und Euro NCAP-Bewertung

Obwohl der Touring nicht separat getestet wurde, basiert seine Sicherheitsstruktur auf der i5 Limousine, die im Euro NCAP-Crashtest die Höchstwertung von fünf Sternen erhalten hat. Er bietet dieselben wegweisenden Assistenzsysteme, inklusive des Autobahnassistenten mit aktivem Spurwechsel per Augensteuerung.

Wie schlägt sich der i5 Touring gegen Taycan und den neuen A6 e-tron?

Das Segment der E-Kombis ist noch klein, aber die Konkurrenz ist hochkarätig:

  • Porsche Taycan Sport/Cross Turismo: Der Porsche ist noch sportlicher und bietet eine überlegene 800-Volt-Ladetechnik. Der BMW i5 Touring ist jedoch deutlich praktischer, bietet mehr Kofferraum und ist in der Anschaffung erheblich günstiger.
  • Audi A6 e-tron Avant: Der lang erwartete Rivale aus Ingolstadt, der ebenfalls 2025 auf den Markt kommt, wird der direkteste Konkurrent sein. Er wird ebenfalls über eine 800-Volt-Architektur verfügen. Das Duell wird hier über Design, Fahrdynamik und Preis entschieden.
  • Nio ET5 Touring: Der chinesische Herausforderer ist kleiner, punktet aber mit Wechselakku-Technologie und einem attraktiven Preis. Bei Prestige und Fahrdynamik kann er dem BMW nicht das Wasser reichen.

Weiterführende Themen und Kaufhilfen

Sie sind sich unsicher, ob sich der M60-Aufpreis lohnt? Lesen Sie unseren detaillierten Vergleich zwischen i5 eDrive40 und i5 M60. Um alle Features des Cockpits zu verstehen, finden Sie hier unsere Analyse des BMW Curved Display mit iDrive 8.5.

Fazit: Testurteil und Kaufberatung

Der BMW i5 Touring ist mehr als nur eine neue Modellvariante. Er ist das richtige Auto zur richtigen Zeit am richtigen Ort und damit eines der wichtigsten Fahrzeuge, die BMW in den letzten Jahren auf den Markt gebracht hat.

Vor- und Nachteile

Vorteile (Pro)
Nachteile (Contra)
✅ Erster echter elektrischer Premium-Kombi aus Deutschland
❌ Hoher Einstiegspreis
✅ Perfekte Kombination aus Fahrdynamik und Praktikabilität
❌ Kein „Frunk“ (vorderer Kofferraum)
✅ Großzügiger und variabler Kofferraum (570-1700 L)
❌ Ladeleistung „nur“ im Klassendurchschnitt (max. 205 kW)
✅ Alle Hightech-Features der Limousine verfügbar
✅ Als M60 ein echter „elektrischer M5 Touring“

Urteil des Redakteurs

Der BMW i5 Touring ist die elektrische Erfüllung, auf die unzählige deutsche Autofahrer gewartet haben. Er macht den Umstieg auf die E-Mobilität für eine riesige und anspruchsvolle Zielgruppe attraktiv, die sich nie mit einem SUV anfreunden konnte. Er leistet sich keine Schwächen, sieht fantastisch aus und fährt sich so, wie es nur ein BMW kann. Er ist nicht nur der derzeit beste elektrische Kombi auf dem Markt – er ist eines der besten Elektroautos überhaupt. Ein Volltreffer.

Galerie