BMW i5 Limousine (2025) Test: Unser Urteil

BMW elektrifiziert seine Ikone: Der i5 überträgt die legendäre Fahrdynamik und den Luxus der 5er-Reihe fast nahtlos ins Elektrozeitalter und setzt mit wegweisender Assistenztechnologie neue Maßstäbe.

Die BMW 5er-Reihe ist seit Jahrzehnten der Inbegriff der Business-Limousine: eine perfekte Balance aus sportlichem Fahrspaß, Langstreckenkomfort und repräsentativem Status. Mit der neuen Generation (G60) stellt BMW dieser Legende eine vollelektrische Version zur Seite – den i5. Anders als bei manch radikalen Design-Experimenten der Marke ist der i5 auf den ersten Blick als 5er zu erkennen. Er ist kein futuristisches Raumschiff, sondern eine konsequente Weiterentwicklung einer Erfolgsformel. Wir haben im Juli 2025 die etablierte i5 Limousine getestet und klären, ob sie die beste elektrische Business-Limousine auf dem deutschen Markt ist.

Das Wichtigste in Kürze

Merkmal
i5 eDrive40
i5 xDrive40
i5 M60 xDrive
Antrieb
Heckantrieb
Allradantrieb
Allradantrieb (M Performance)
Leistung
250 kW (340 PS)
290 kW (394 PS)
442 kW (601 PS)
0-100 km/h
6,0 s
5,4 s
3,8 s
Batterie (netto)
81,2 kWh
81,2 kWh
81,2 kWh
Reichweite (WLTP)
bis zu 582 km
bis zu 538 km
bis zu 516 km
Besonderheit
Autobahnassistent mit Spurwechsel per Augensteuerung

Tradition trifft Zukunft: Das Fahrerlebnis im neuen i5

Der X-Faktor des BMW i5 ist seine meisterhafte Fähigkeit, die traditionellen Tugenden der Marke mit wegweisender Technologie zu verbinden. Er fühlt sich vertraut und gleichzeitig revolutionär an.

Die elektrische „Freude am Fahren“: Wie sich der i5 fährt

BMW hat es geschafft, das viel zitierte „Freude am Fahren“ in die Stille des Elektroantriebs zu übertragen. Das Fahrwerk des i5 ist eine Klasse für sich. Es kombiniert einen souveränen Abrollkomfort mit einer Agilität, die man einem über zwei Tonnen schweren Fahrzeug nicht zutrauen würde. Die Lenkung ist präzise und vermittelt exzellente Rückmeldung. Anders als viele Konkurrenten fühlt sich der i5 nicht synthetisch an, sondern wie eine echte Fahrmaschine. Besonders das Top-Modell M60 xDrive, der geistige Nachfolger des M550i, begeistert mit brachialer, aber stets kontrollierbarer Kraft und einem perfekt ausbalancierten Handling, das von der optionalen Wankstabilisierung und der Integral-Aktivlenkung (Hinterachslenkung) profitiert.

Der Autobahnassistent mit Augensteuerung: Ein Blick in die Zukunft

Die zweite Säule des X-Faktors ist der Driving Assistant Professional. Auf deutschen Autobahnen ermöglicht dieses System bis 130 km/h teilautomatisiertes Fahren, bei dem der Fahrer die Hände vom Lenkrad nehmen kann. Die revolutionäre Neuerung ist der aktive Spurwechselassistent: Schlägt das Fahrzeug einen Spurwechsel vor (z. B. zum Überholen), kann der Fahrer diesen allein durch einen kurzen Blick in den entsprechenden Außenspiegel bestätigen. Das Auto führt den Spurwechsel dann selbstständig und sicher durch. Diese intuitive und futuristische Interaktion zwischen Mensch und Maschine ist ein klares Alleinstellungsmerkmal im Wettbewerb.

Das Cockpit: Curved Display und die neue Interaction Bar

Der Innenraum wird vom großen, zum Fahrer geneigten BMW Curved Display dominiert, das aus einem 12,3-Zoll-Instrumentendisplay und einem 14,9-Zoll-Control-Display besteht. Darauf läuft das schnelle und intuitive iDrive 8.5 Betriebssystem. Ein optisches Highlight ist die „Interaction Bar“ – eine kristalline, hinterleuchtete Leiste, die sich über das Armaturenbrett erstreckt und je nach Fahrmodus oder eingehenden Anrufen ihre Farbe und Animationen ändert. Die Verarbeitungsqualität ist, wie von der 5er-Reihe gewohnt, auf absolutem Top-Niveau.

eDrive40, xDrive40 oder M60: Welcher i5 passt zu Ihnen?

  • i5 eDrive40: Die Basisversion mit Heckantrieb ist die Wahl für Puristen und Effizienz-orientierte Fahrer. Sie bietet die höchste Reichweite und das klassische BMW-Fahrgefühl.
  • i5 xDrive40: Die 2025 neu eingeführte Allrad-Variante bietet mehr Traktion und Stabilität bei schlechtem Wetter und ist damit eine vernünftige Wahl für alpine Regionen.
  • i5 M60 xDrive: Das M-Performance-Modell ist der ultimative elektrische Business-Express. Mit 601 PS und einem sportlich abgestimmten Fahrwerk ist er eine echte Alternative zu den legendären M-Verbrennermodellen.

Was kostet die BMW i5 Limousine (2025) in Deutschland?

Laut der im Sommer 2025 gültigen Preisliste von BMW Deutschland beginnt der Einstieg in die Welt des i5 bei 70.200 Euro für den i5 eDrive40. Die neue Allradversion i5 xDrive40 startet bei 75.600 Euro. Für das Top-Modell, den i5 M60 xDrive, werden mindestens 99.500 Euro fällig. Wie bei BMW üblich, kann der Preis durch umfangreiche Sonderausstattungen und Pakete (M Sportpaket, Innovations-Paket etc.) deutlich ansteigen.

Wie steht es um die Zuverlässigkeit und Garantie des i5?

Der BMW i5 basiert auf der flexiblen und bewährten CLAR-Plattform. Die von BMW selbst entwickelte Gen5-eDrive-Technologie gilt als sehr zuverlässig. Im TÜV-Report schneiden BMW-Modelle traditionell gut ab. BMW gewährt in Deutschland eine 2-jährige Neuwagengarantie und eine erweiterte Garantie auf die Hochvoltbatterie von 8 Jahren oder 160.000 Kilometern.

Sicherheit und Euro NCAP-Bewertung

Der BMW i5 hat im Euro NCAP-Crashtest die Höchstwertung von fünf Sternen erhalten. Er wurde für seine hervorragende passive Sicherheit und die umfangreiche Ausstattung mit fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen gelobt.

Wie schlägt sich der BMW i5 gegen Mercedes EQE und Tesla Model S?

Der i5 trifft auf starke Konkurrenz im Segment der elektrischen Business-Limousinen:

  • Mercedes EQE: Der direkte Rivale aus Stuttgart setzt den Fokus stärker auf maximalen Komfort und ein avantgardistisches, fast futuristisches Innenraumdesign mit dem optionalen Hyperscreen. Der BMW i5 ist im direkten Vergleich das spürbar fahraktivere und sportlichere Auto.
  • Tesla Model S: Das Model S bleibt die Referenz bei Reichweite, Ladeinfrastruktur und reiner Längsbeschleunigung. Der BMW i5 kontert mit einer deutlich höheren Verarbeitungsqualität, einem luxuriöseren Innenraum und dem überlegenen Fahrwerk.
  • VW ID.7 / Polestar 4: Der ID.7 ist die pragmatische, aber weniger luxuriöse Alternative. Der Polestar 4 greift den i5 mit seinem sportlichen Crossover-Konzept und skandinavischem Design an.

Weiterführende Themen und Kaufhilfen

Sie möchten die Funktionsweise der neuen Assistenzsysteme im Detail verstehen? Lesen Sie unsere Tiefenanalyse zum BMW Autobahnassistenten. Um die verschiedenen Antriebskonzepte zu vergleichen, finden Sie hier unseren Ratgeber: Heckantrieb vs. Allrad im Elektroauto.

Fazit: Testurteil und Kaufberatung

Der BMW i5 ist eine beeindruckend souveräne Vorstellung. Anstatt alles neu zu erfinden, hat BMW die Stärken der 5er-Reihe konsequent in die elektrische Welt übertragen und mit zukunftsweisender Technik verfeinert.

Vor- und Nachteile

Vorteile (Pro)
Nachteile (Contra)
✅ Beste Fahrdynamik und Agilität in der Klasse
❌ Kein „Frunk“ (vorderer Kofferraum)
✅ Wegweisender Autobahnassistent mit Augensteuerung
❌ Hoher Preis, besonders mit Sonderausstattungen
✅ Exzellente Verarbeitungsqualität und Luxusanmutung
❌ Ladeleistung „nur“ im Klassendurchschnitt (max. 205 kW)
✅ Perfekte Balance aus Sportlichkeit und Komfort
✅ Breites Modellangebot (Heck-/Allrad/M-Performance)

Urteil des Redakteurs

Der BMW i5 Limousine ist im Jahr 2025 die wahrscheinlich kompletteste elektrische Business-Limousine auf dem Markt. Er leistet sich keine echten Schwächen und begeistert dort, wo es für BMW am wichtigsten ist: beim Fahren. Er ist nicht so radikal wie ein Tesla oder so avantgardistisch wie ein Mercedes EQE, aber er ist das Auto, das den Übergang vom Verbrenner zum Elektroauto am einfachsten und genussvollsten macht. Für langjährige BMW-Fahrer ist er eine Offenbarung, für Neukunden ein extrem starkes Argument. Eine meisterhafte Synthese aus Tradition und Fortschritt.

Galerie