Mit geschärftem Design und neuer Technik geht die BMW 4er-Reihe ins Modelljahr 2025. Doch unter der modernisierten Hülle bleibt sie ihrem provokanten und fahraktiven Charakter treu.
BMW hat seiner 4er-Reihe zum Modelljahr 2025 eine umfassende Modellpflege, im BMW-Jargon „Life Cycle Impulse“ (LCI) genannt, spendiert. Die Änderungen konzentrieren sich auf die Bereiche, in denen der Wettbewerb, allen voran der neue Mercedes-Benz CLE, aufgeholt hat: Design-Details und digitale Technologie. Doch die Kernfrage für Fans und Käufer bleibt: Ist die 4er-Reihe auch nach dem Facelift das Maß der Dinge für „Freude am Fahren“ in der Premium-Mittelklasse? Wir haben alle Details zu Coupé, Gran Coupé und Cabrio analysiert.
Das Wichtigste in Kürze
Merkmal | Detail |
Modell | BMW 4er-Reihe (G22, G23, G26) LCI |
Segment | Premium-Mittelklasse |
Karosserievarianten | Coupé, Cabrio, Gran Coupé (5-türig) |
Wichtigste Neuerung | BMW Curved Display mit iDrive 8.5, neues Scheinwerfer- & Rückleuchtendesign |
Motoren | 4- & 6-Zylinder Benzin/Diesel, alle mit 48V-Mild-Hybrid-Technik |
Top-Modell (Non-M) | M440i xDrive mit 275 kW (374 PS) Reihensechszylinder |
Antrieb | Hinterradantrieb oder Allrad (xDrive) |
Euro NCAP | 5 Sterne (Basierend auf G2x-Plattform) |
Design-Statement trifft auf pure Fahrfreude
Der Charakter des 4ers wird durch eine selbstbewusste Dualität definiert: ein Design, das provoziert, und eine Fahrdynamik, die begeistert. Daran ändert auch das Facelift nichts – es schärft diese Eigenschaften sogar noch.
Die Niere bleibt: Ein Design, das polarisiert
BMW widersteht der Versuchung, das kontroverseste Designmerkmal der Baureihe – die große, vertikale Doppelniere – zu entschärfen. Sie bleibt das zentrale Erkennungszeichen und ein klares Statement gegen automobile Beliebigkeit. Mit dem LCI 2025 wurden die Details verfeinert: Die Scheinwerfer erhalten eine neue, pfeilförmige Tagfahrlicht-Signatur, und am Heck sind optional erstmals die filigranen Laser-Rückleuchten verfügbar, die man vom M4 CSL kennt. Diese Änderungen machen den Auftritt noch prägnanter und technischer.
Das Herzstück: Warum die Motoren den Unterschied machen
Die wahre Seele eines BMW offenbart sich im Antrieb, und hier macht die 4er-Reihe keine Kompromisse. Während Wettbewerber wie Mercedes im neuen CLE unterhalb der AMG-Modelle keine Sechszylinder mehr anbieten, hält BMW am legendären Reihensechszylinder fest. Der M440i ist mit seinem seidig-turbinenartigen Lauf und der vehementen Kraftentfaltung das Herzstück der Baureihe und ein Alleinstellungsmerkmal. Die durchgängige Elektrifizierung aller Motoren mit 48-Volt-Mild-Hybrid-Technik sorgt für zusätzliche Effizienz und einen sanften Boost beim Beschleunigen.
Das neue Cockpit: BMW Curved Display und iDrive 8.5 im Fokus
Die größte Revolution findet im Innenraum statt. Das bisherige Cockpit weicht dem volldigitalen BMW Curved Display, das aus einem 12,3 Zoll großen Instrumentendisplay und einem 14,9 Zoll großen Control Display besteht. Darauf läuft das neue Betriebssystem iDrive 8.5, das mit einer verbesserten Menüstruktur und dem „QuickSelect“-Schnellzugriff eine intuitivere Bedienung verspricht. Trotz der fortschreitenden Digitalisierung bleibt der bewährte iDrive-Controller auf der Mittelkonsole erhalten, was eine präzise Bedienung ohne ständiges Tippen auf dem Bildschirm ermöglicht.
Coupé, Gran Coupé oder Cabrio: Welche Karosserie passt zu Ihnen?
Die 4er-Reihe bietet für unterschiedliche Bedürfnisse die passende Form:
- Coupé (G22): Die puristischste und sportlichste Variante. Zweitürig, mit klassischer Coupé-Linie und dem Fokus auf maximale Fahrdynamik.
- Cabrio (G23): Kombiniert die sportliche Optik mit dem Erlebnis des Offenfahrens. Dank des hochwertigen Stoffverdecks ist es voll ganzjahrestauglich.
- Gran Coupé (G26): Die praktischste Version. Fünf Türen und eine große Heckklappe bieten deutlich mehr Alltagsnutzen und Variabilität, ohne die elegante, gestreckte Silhouette zu opfern.
Was kostet die neue BMW 4er-Reihe (2025)?
Laut der im Sommer 2025 gültigen Preisinformationen startet die überarbeitete BMW 4er-Reihe in Deutschland bei rund 53.000 Euro für das 420i Coupé. Das Gran Coupé ist preislich ähnlich positioniert, während das Cabrio traditionell mit einem Aufpreis von etwa 7.000 Euro zu Buche schlägt. Das beliebte Top-Modell M440i xDrive beginnt je nach Karosserievariante bei etwa 75.000 Euro. Voll ausgestattet können die Modelle die 90.000-Euro-Marke überschreiten.
Wie zuverlässig ist die 4er-Reihe?
Die aktuelle Generation der 4er-Reihe (G2x) hat sich als technisch robust erwiesen. Im TÜV-Report zeigt sie sich unauffällig und landet in den vorderen Rängen mit geringen Mängelquoten, was für die hohe Fertigungsqualität von BMW spricht. Typische Schwachstellen sind selten; ADAC und andere Pannenstatistiken bescheinigen der Baureihe eine hohe Zuverlässigkeit. Die gesetzliche Gewährleistung in Deutschland wird durch verschiedene Garantie- und Servicepakete ergänzt, die BMW anbietet.
Sicherheit und Euro NCAP-Bewertung
Die technische Plattform der 4er-Reihe wurde von Euro NCAP mit der Höchstwertung von fünf Sternen bewertet. Das Facelift bringt weitere Verbesserungen bei den Assistenzsystemen mit. Der „Driving Assistant Professional“ umfasst nun einen nochmals verbesserten aktiven Tempomaten mit Stop&Go-Funktion sowie einen präziseren Lenk- und Spurführungsassistenten, was die Sicherheit und den Komfort auf langen Strecken weiter erhöht.
Wie schlägt sich der BMW 4er gegen Mercedes CLE und Audi A5?
Der Konkurrenzkampf in der Premium-Mittelklasse ist intensiv. Gegenüber dem alternden Audi A5 punktet der BMW mit der moderneren Technik und der überlegenen Fahrdynamik. Der Hauptrivale ist jedoch der neue Mercedes-Benz CLE. Hier positioniert sich der BMW klar als die sportlichere, fahrerorientiertere Wahl, insbesondere durch das Angebot des Sechszylinders im M440i, während der Mercedes den Fokus stärker auf eleganten Komfort und eine opulente Innenraumdarstellung legt.
Weiterführende Themen und Kaufhilfen
Sie möchten die Unterschiede zwischen den Karosserien im Detail sehen? Lesen Sie unseren Vergleich: Coupé vs. Gran Coupé vs. Cabrio. Wenn Sie sich für den stärksten Motor interessieren, finden Sie hier unseren Tiefen-Test des BMW M440i.
Fazit: Testurteil und Kaufberatung
Das Facelift der BMW 4er-Reihe ist eine gezielte und gelungene Weiterentwicklung. Es modernisiert das Auto an den richtigen Stellen, ohne seinen grundlegenden Charakter zu verwässern.
Vor- und Nachteile
Vorteile (Pro) | Nachteile (Contra) |
✅ Überragende Fahrdynamik und Agilität | ❌ Design der Frontpartie bleibt polarisierend |
✅ Kraftvolle und kultivierte Sechszylinder | ❌ Hoher Grundpreis und teure Sonderausstattungen |
✅ Hochmodernes Curved Display mit iDrive 8.5 | ❌ Platzangebot im Fond (Coupé/Cabrio) begrenzt |
✅ Exzellente Verarbeitungsqualität | |
✅ Drei attraktive Karosserievarianten |
Urteil des Redakteurs
Das BMW 4er Facelift (2025) ist mehr als nur ein optisches Update; es ist ein klares Bekenntnis zur „Freude am Fahren“. In einer Zeit, in der viele Autos immer synthetischer werden, liefert der 4er, insbesondere als M440i, ein authentisches, emotionales und dynamisches Fahrerlebnis, das in dieser Klasse Maßstäbe setzt. Das provokante Design ist und bleibt Geschmackssache, doch die technische und fahrdynamische Substanz ist über jeden Zweifel erhaben. Für alle, die ein Auto nicht nur besitzen, sondern erleben wollen, ist die 4er-Reihe die erste Wahl im Segment.
Galerie












