Audi TT Roadster: Für wen lohnt er sich?

Im November 2023 endete eine Ära: Der letzte Audi TT rollte vom Band und beendete eine 25-jährige Erfolgsgeschichte, die 1998 mit einer Design-Sensation begann. Besonders der TT Roadster war stets die emotionalste Variante – ein kompakter, stilvoller und fahraktiver Zweisitzer. Einen Nachfolger wird es nicht geben, Audi wendet sich der Elektromobilität zu. Dies ist ein Nachruf auf einen modernen Klassiker und ein umfassender Kaufratgeber, warum der letzte TT Roadster als Gebrauchtwagen eine exzellente Wahl ist.

Das Wichtigste in Kürze

Merkmal
Daten (Audi TT Roadster, 3. Gen., FV/8S)
Produktionszeitraum
2014 – 2023
Antriebe
Benzin (TFSI)
Leistungsspektrum
180 PS bis 400 PS (TT RS)
Antrieb
Frontantrieb oder Allrad „quattro“
Euro NCAP-Sterne
★★★★☆ (2015)
Konkurrenten
Porsche 718 Boxster, BMW Z4
Gebrauchtwagenpreis
ab ca. 20.000 € (3. Gen.)

Design und Konzept: Vom Showcar zum modernen Klassiker

Das Außendesign: Die Evolution des Bauhaus-Stils

Die erste Generation des TT war mit ihrem am Bauhaus-Stil orientierten Design eine Revolution. Die dritte und letzte Generation (FV/8S) interpretierte diese DNA auf eine moderne, scharfe und aggressive Weise. Klare Kanten, der große Singleframe-Grill und schmale LED-Leuchten schufen einen Look, der auch heute noch absolut zeitgemäß ist.

Das Cockpit: Das fahrerfokussierte Virtual Cockpit

Der Innenraum der dritten Generation war ein Meisterwerk des Minimalismus und der Fahrerorientierung. Das serienmäßige „Audi virtual cockpit“, das alle Anzeigen in einem 12,3-Zoll-Display vor dem Fahrer bündelt, war bei seiner Einführung wegweisend. Ein zentraler MMI-Bildschirm entfiel, was für eine extrem aufgeräumte Optik sorgte. Die runden Lüftungsdüsen mit integrierter Klimaregelung sind ein weiteres geniales Detail, das auch der ADAC in seinen Tests stets lobte.

Die Motoren der letzten Generation (FV/8S): Von effizient bis extrem

Die TFSI-Vierzylinder: Die vernünftige Wahl

Die Basis bildeten die exzellenten 2,0-Liter-Vierzylinder-Turbobenziner (TFSI) in Leistungsstufen von 197 PS bis 245 PS. Sie boten eine perfekte Balance aus spritzigen Fahrleistungen und Effizienz und waren wahlweise mit Front- oder quattro-Allradantrieb erhältlich.

TTS und TT RS: Die Fünfzylinder-Legende

Die Krönung waren die Sportversionen. Der TTS leistete mit seinem 2.0 TFSI zuletzt 320 PS. Das absolute Highlight war jedoch der TT RS mit seinem legendären 2,5-Liter-Fünfzylinder-Turbomotor. Mit 400 PS und einem unverwechselbaren, heiseren Klang war er ein reinrassiger Sportwagen, der es mit deutlich teureren Konkurrenten aufnehmen konnte.

Letzte Neupreise und aktuelle Gebrauchtwagen-Situation

Was kostete der TT Roadster neu und was zahlt man heute?

Zuletzt startete der TT Roadster bei rund 45.000 €. Ein gut ausgestatteter TTS lag bei ca. 65.000 €, der TT RS bei über 75.000 €. Als Gebrauchtwagen ist die dritte Generation nun sehr attraktiv. Gepflegte Modelle aus den ersten Baujahren (2015/2016) sind bereits für unter 25.000 € zu finden.

Sicherheit im Check: Die Euro NCAP-Bewertung

Vier Sterne für den TT: Ein solides Ergebnis

Im Euro NCAP-Crashtest 2015 hat der Audi TT (die Coupé-Version) eine gute Bewertung von vier Sternen erhalten. Er überzeugte mit einem soliden Insassenschutz (81%), verpasste die Höchstwertung aber aufgrund der damals noch nicht so umfangreichen Ausstattung mit serienmäßigen Assistenzsystemen.

Zuverlässigkeit als Gebrauchtwagen: Ein kluger Kauf?

Was sagen der TÜV-Report und der ADAC zur Zuverlässigkeit?

Der Audi TT der dritten Generation gilt als sehr zuverlässiges Fahrzeug. Im TÜV-Report schneidet er in seiner Altersklasse regelmäßig deutlich besser ab als der Durchschnitt und gehört zu den Musterschülern. Typische Schwachstellen sind laut TÜV allenfalls die Bremsscheiben. Auch in der ADAC Pannenstatistik ist er ein unauffälliger und solider Vertreter.

Die wichtigsten Konkurrenten im Vergleich

Audi TT Roadster vs. Porsche 718 Boxster: Quer- gegen Mittelmotor

Der Porsche Boxster ist dank seines Mittelmotor-Konzepts das fahrdynamisch noch präzisere und puristischere Auto. Der Audi TT Roadster war stets der alltagstauglichere, komfortablere und dank quattro-Allradantrieb auch im Winter souveränere Allrounder.

Audi TT Roadster vs. BMW Z4: Ingolstadt gegen München

Der BMW Z4 ist ein klassischer Roadster mit Frontmotor und Heckantrieb und einem Fokus auf Komfort und Grand-Touring-Qualitäten. Der TT war oft das agilere und technologisch im Innenraum modernere Fahrzeug.

Logische Brücken: Das Ende einer Ära

Warum gibt es keinen Nachfolger für den TT?

Audi vollzieht, wie der gesamte VW-Konzern, die Wende zur Elektromobilität. Ein Nischenmodell wie ein zweisitziger Roadster mit Verbrennungsmotor passt nicht mehr in die auf Volumen und Elektrifizierung ausgerichtete Strategie. Die Entwicklungskosten für einen Nachfolger wären zu hoch gewesen.

Fazit: Ein zukünftiger Klassiker mit Kaufempfehlung

Der Audi TT Roadster hat sich über drei Generationen von einer reinen Design-Ikone zu einem ernsthaften und ausgereiften Sportwagen entwickelt.

Vor- und Nachteile (als Gebrauchtwagen)

Vorteile (Pros)
Nachteile (Cons)
✅ Herausragende Zuverlässigkeit (laut TÜV & ADAC)
❌ Produktion eingestellt, kein Nachfolgemodell
✅ Zeitloses und ikonisches Design
❌ Fahrkomfort kann mit Sportfahrwerk und großen Felgen straff sein
✅ Hochwertiger und fahrerorientierter Innenraum
❌ Kofferraumvolumen ist sehr begrenzt
✅ Hohe Alltagstauglichkeit (besonders mit quattro)
❌ Hohe Unterhaltskosten (Versicherung, Service) bei den RS-Modellen
✅ Agiles und sicheres Fahrverhalten
❌ Vier Sterne im Euro NCAP-Test sind nur noch Durchschnitt

Urteil des Redakteurs

Als Gebrauchtwagen ist der Audi TT Roadster der dritten Generation eine fantastische Wahl. Er ist zuverlässig, macht unglaublich viel Spaß und bietet ein zeitloses Design, das auch in zehn Jahren noch gut aussehen wird. Der 45 TFSI mit 245 PS und quattro-Antrieb ist dabei die goldene Mitte und der perfekte Allrounder für das ganze Jahr. Da es keinen direkten Nachfolger geben wird, haben gut gepflegte Exemplare, insbesondere die Fünfzylinder-RS-Modelle, ein hohes Potenzial zum zukünftigen Klassiker. Eine klare Kaufempfehlung für alle, die einen stilvollen und unkomplizierten offenen Zweisitzer suchen.

Galerie