Jede Ära geht einmal zu Ende. Für Fans von puristischen, leichten Mittelmotor-Sportwagen mit Verbrennungsmotor ist dieser Moment jetzt gekommen. Mit der limitierten Sonderedition A110 R Ultime verabschiedet die französische Sportwagen-Schmiede Alpine ihr gefeiertes Comeback-Modell. Ein direkter Nachfolger wird rein elektrisch sein. Dies ist ein letzter Blick auf das finale Meisterstück und ein Nachruf auf eines der besten Fahrerautos der letzten Dekade.
Das Wichtigste in Kürze
Merkmal | Daten (Alpine A110 R Ultime) |
Status in DE | Letzte limitierte Sonderserie, Produktion endet |
Motor | 1,8-Liter-Vierzylinder-Turbo |
Leistung | 221 kW (300 PS) |
Leergewicht | ca. 1.100 kg |
Euro NCAP-Sterne | ★★★★☆ (2018) |
Konkurrenten | Porsche 718 Cayman, Lotus Emira |
Preis (Ultime) | ca. 110.000 € (geschätzt) |
Design und Konzept: Die Philosophie der Leichtigkeit
Das Außendesign: Eine moderne Hommage
Das Design der A110 ist eine brillante, moderne Interpretation der originalen „Berlinette“ aus den 60er Jahren. Die kompakten Abmessungen, die runden Zusatzscheinwerfer und das fließende Heck sind unverkennbar Alpine. Es ist ein sympathisches und gleichzeitig ernsthaftes Sportwagen-Design, das sich wohltuend von oft aggressiven Konkurrenten abhebt.
Das Cockpit: Puristisch und fahrerorientiert
Der Innenraum ist konsequent auf den Fahrer ausgerichtet. Eng anliegende Schalensitze, ein kleines Lenkrad und nur die nötigsten Bedienelemente schaffen eine puristische Atmosphäre. Wie der ADAC in seinen Tests anmerkt, ist die Verarbeitungsqualität gut, auch wenn sie nicht ganz die Perfektion eines Porsche erreicht. Der Fokus liegt klar auf dem Fahren, nicht auf opulentem Luxus.
Die A110 R Ultime: Das letzte Kapitel
Was macht die „Ultime“-Version so besonders?
Die auf 110 Exemplare limitierte A110 R Ultime basiert auf der radikalsten Version, der A110 R. Sie verfügt über deren kompromissloses Fahrwerk, die aggressive Aerodynamik mit Carbon-Elementen und ein reduziertes Gewicht. Spezielle Design-Elemente und eine nummerierte Plakette kennzeichnen sie als Sammlerstück.
Der 1,8-Liter-Turbomotor: Das Herz eines Athleten
Angetrieben wird die Ultime, wie auch die Versionen S und GT, vom bekannten 1,8-Liter-Vierzylinder-Turbomotor, der 300 PS und 340 Nm Drehmoment leistet. In Verbindung mit dem extrem niedrigen Leergewicht von nur rund 1.100 kg sorgt dieser Motor für explosive Fahrleistungen. Der Sprint von 0 auf 100 km/h gelingt in unter 4 Sekunden.
Preise und heutige Gebrauchtwagen-Situation
Was kostete die A110 zuletzt neu und was zahlt man heute?
Die A110 startete zuletzt bei rund 65.000 €. Die R-Versionen lagen bei über 100.000 €. Als Gebrauchtwagen ist die A110 sehr wertstabil. Frühe Modelle sind kaum unter 45.000 € zu finden, was für ihre hohe Begehrtheit spricht.
Sicherheit im Check: Die Euro NCAP-Bewertung
Vier Sterne für die A110: Ein solides Ergebnis für einen Sportwagen
Im Euro NCAP-Crashtest 2018 hat die Alpine A110 eine solide Bewertung von vier Sternen erhalten. Für einen leichten, in Kleinserie gefertigten Sportwagen ist dies ein gutes Ergebnis, das ein hohes Maß an passiver Sicherheit bescheinigt.
Zuverlässigkeit als Gebrauchtwagen: Ein kluger Kauf?
Was sagen erste Erfahrungen und der ADAC zur Zuverlässigkeit?
Die Alpine A110 gilt als relativ zuverlässiges Fahrzeug. Die Technik, insbesondere der Motor, der auch in diversen Renault-Modellen zum Einsatz kommt, ist bewährt. In der ADAC Pannenstatistik ist das Nischenmodell unauffällig. Ein spezifischer TÜV-Report existiert nicht.
Die wichtigsten Konkurrenten im Vergleich
Alpine A110 vs. Porsche 718 Cayman: Agilität gegen Perfektion
Der Porsche 718 Cayman ist der ewige Rivale. Er ist das perfekt verarbeitete, technologisch ausgereiftere Auto, oft mit potenteren Sechszylinder-Motoren. Die Alpine A110 ist jedoch das deutlich leichtere, agilere und verspieltere Fahrzeug. Wie Tests von Fachmagazinen wie Sport Auto zeigen, vermittelt sie ein noch puristischeres und direkteres Fahrgefühl.
Logische Brücken: Das Ende einer Ära
Warum gibt es keinen direkten Nachfolger mit Verbrenner?
Die Entscheidung ist Teil der „Renaulution“-Strategie des Mutterkonzerns Renault. Alpine wird zur reinen Performance-Elektromarke ausgebaut. Ein kleiner, leichter Verbrenner-Sportwagen passt nicht mehr in die aufwendigen und teuren Homologations- und Emissionsvorgaben der EU.
Fazit: Ein zukünftiger Klassiker mit Kaufempfehlung
Die Alpine A110 war und ist ein Meisterwerk des Leichtbaus und ein Segen für alle Fans von puristischem Fahrspaß.
Vor- und Nachteile (als Gebrauchtwagen)
Vorteile (Pros) | Nachteile (Cons) |
✅ Herausragendes Handling und extreme Agilität | ❌ Sehr eingeschränkte Alltagstauglichkeit (Kofferraum, Ablagen) |
✅ Extrem geringes Gewicht | ❌ Hoher Preis und sehr hohe Wertstabilität als Gebrauchter |
✅ Puristisches und direktes Fahrgefühl | ❌ Infotainment-System ist nicht mehr auf dem neuesten Stand |
✅ Zeitloses und ikonisches Design | ❌ Innenraum kann für große Fahrer sehr eng sein |
✅ Hohe Exklusivität und Sammlerpotenzial | ❌ Dünnes Händler- und Servicenetzwerk |
Urteil des Redakteurs
Die Alpine A110 ist einer der besten Sportwagen, die man für Geld kaufen kann, Punkt. Sie erinnert uns daran, worum es beim Fahren wirklich geht: die Verbindung zwischen Mensch, Maschine und Straße. Die A110 R Ultime ist der krönende Abschluss dieser Erfolgsgeschichte. Als Gebrauchtwagen ist jede A110 eine exzellente, wenn auch teure Wahl. Sie ist ein garantierter zukünftiger Klassiker, dessen Wert nur noch steigen wird. Ein Meisterstück, das wir schmerzlich vermissen werden.
Galerie








