Er war Alfas lang erwartete Antwort auf die deutsche Dominanz im Segment der sportlichen Premium-SUVs und hat die Herzen im Sturm erobert: der Alfa Romeo Stelvio. Benannt nach dem legendären Stilfser Joch, war er von Anfang an auf maximale Fahrdynamik ausgelegt. Doch nun geht die Ära des ersten Alfa-SUVs zu Ende. Die Produktion der Benzin-Modelle wurde im Mai 2025 eingestellt, ein rein elektrischer Nachfolger steht in den Startlöchern. Zeit für einen Nachruf und einen Kaufratgeber, warum der Stelvio als junger Gebrauchter eine der emotionalsten Optionen auf dem Markt ist.
Das Wichtigste in Kürze
Merkmal | Daten (Alfa Romeo Stelvio) |
Produktionszeitraum | 2017 – 2025 |
Antriebe | Benzin, Diesel |
Leistungsspektrum | 160 PS bis 520 PS (Quadrifoglio) |
Sicherheitsbewertung | ★★★★★ (Euro NCAP, 2017) |
Konkurrenten | Porsche Macan, BMW X3, Jaguar F-PACE |
Gebrauchtwagenpreis | ab ca. 18.000 € |
Design und Innenraum: Italienische Leidenschaft
Das Außendesign: Zeitlos und sportlich
Das Design des Stelvio ist auch nach Jahren noch eine seiner größten Stärken. Die kurze Front, das muskulöse Heck und die fließenden Linien verleihen ihm eine Dynamik, die viele Konkurrenten vermissen lassen. Er ist unverkennbar ein Alfa Romeo und hebt sich wohltuend von der Masse ab.
Das Cockpit: Fahrerorientiert mit Stil
Der Innenraum ist klar auf den Fahrer zugeschnitten. Die tiefen Instrumententunnel (seit dem Facelift 2023 digital), das kleine, griffige Lenkrad und die riesigen Aluminium-Schaltpaddles schaffen eine sportliche Atmosphäre. Die Verarbeitungsqualität ist, wie auch der ADAC in seinen Tests anmerkt, gut, auch wenn sie nicht ganz die Perfektion eines Audi erreicht.
Die Motoren im Rückblick: Von effizienten Dieseln bis zum Quadrifoglio-V6
Die Diesel und Vierzylinder-Benziner: Die Volumenmodelle
Die Basis bildeten effiziente 2,2-Liter-Dieselmotoren und ein potenter 2,0-Liter-Turbobenziner mit bis zu 280 PS. Besonders der Benziner bot in Kombination mit dem Q4-Allradantrieb eine exzellente Balance aus Alltagstauglichkeit und sportlichen Fahrleistungen.
Die Krönung: Der Quadrifoglio mit Ferrari-Genen
Das absolute Highlight war der Stelvio Quadrifoglio. Sein 2,9-Liter-V6-Biturbo, der in enger Zusammenarbeit mit Ferrari entwickelt wurde, leistete zuletzt 520 PS und machte den Stelvio zu einem der schnellsten SUVs der Welt. Sein emotionaler Klang und seine brachiale Leistung sind legendär.
Letzte Neupreise und aktuelle Gebrauchtwagen-Situation
Was kostete der Stelvio neu und was zahlt man heute?
Zuletzt startete der Stelvio bei über 50.000 €, der Quadrifoglio lag bei über 100.000 €. Als Gebrauchtwagen ist er deutlich erschwinglicher. Gepflegte Vierzylinder-Modelle aus den ersten Baujahren sind bereits für unter 20.000 € zu finden. Gefragte Quadrifoglio-Modelle starten bei ca. 50.000 €.
Sicherheit im Check: Die Euro NCAP-Bewertung
Fünf Sterne für den Stelvio: Ein sicheres Gefühl
Im Euro NCAP-Crashtest 2017 hat der Alfa Romeo Stelvio die Höchstwertung von fünf Sternen erhalten. Besonders beeindruckend war der Insassenschutz für Erwachsene, der mit 97% bewertet wurde – ein absoluter Spitzenwert in seiner Klasse.
Zuverlässigkeit als Gebrauchtwagen: Besser als der Ruf?
Was sagen der TÜV-Report und der ADAC zur Zuverlässigkeit?
Alfa Romeo kämpft seit jeher mit einem Ruf bezüglich der Zuverlässigkeit. Der Stelvio, basierend auf der modernen Giorgio-Plattform, schneidet hier jedoch besser ab als erwartet. Im TÜV-Report zeigt er sich unauffällig, auch wenn er aufgrund der Verkaufszahlen nicht immer in den Top-Listen auftaucht. Der ADAC meldet ebenfalls keine überdurchschnittlichen Pannenquoten.
Worauf man beim Gebrauchtkauf achten sollte (bekannte Schwachstellen)
Wie bei vielen modernen Fahrzeugen ist die Elektronik die häufigste Fehlerquelle. Achten Sie auf eine einwandfreie Funktion des Infotainments. Die Motoren gelten als robust, benötigen aber eine strikte Einhaltung der Wartungsintervalle.
Die damaligen Konkurrenten im Vergleich
Alfa Romeo Stelvio vs. Porsche Macan: Das Duell der fahraktivsten SUVs
Der Porsche Macan ist der unangefochtene König der Fahrdynamik. Der Stelvio ist ihm jedoch dicht auf den Fersen und wird oft als das emotionalere, „italienischere“ Fahrerauto beschrieben, das mit einer direkteren Lenkung punktet.
Alfa Romeo Stelvio vs. BMW X3: Emotion gegen Perfektion
Der BMW X3 ist das technologisch perfektere, aber auch nüchternere Auto. Der Stelvio kontert mit seinem leidenschaftlichen Design und einem charakterstärkeren Auftritt.
Logische Brücken: Das Ende einer Ära
Warum wird der Stelvio mit Verbrenner eingestellt?
Die Entscheidung ist Teil der „Dare Forward 2030“-Strategie des Stellantis-Konzerns. Alfa Romeo wird zur reinen Elektromarke. Der Nachfolger des Stelvio wird auf der neuen STLA-Large-Plattform basieren und ausschließlich mit Elektroantrieb angeboten.
Was wissen wir über den elektrischen Nachfolger?
Der elektrische Nachfolger wird voraussichtlich 2026 erscheinen und soll mit 800-Volt-Technik, hohen Reichweiten und einer Quadrifoglio-Version mit bis zu 1000 PS neue Maßstäbe setzen.
Fazit: Ein zukünftiger Klassiker mit Kaufempfehlung
Der Alfa Romeo Stelvio war und ist eines der schönsten und fahraktivsten SUVs seiner Klasse. Sein Ende ist ein Verlust für alle Fans von emotionalen Verbrenner-Fahrzeugen.
Vor- und Nachteile (als Gebrauchtwagen)
Vorteile (Pros) | Nachteile (Cons) |
✅ Herausragende Fahrdynamik und agiles Handling | ❌ Infotainment-System nicht auf dem Niveau der deutschen Konkurrenz |
✅ Emotionales und zeitloses italienisches Design | ❌ Zuverlässigkeitsruf der Marke schreckt manche Käufer ab |
✅ Sehr hohes Sicherheitsniveau (5 Sterne Euro NCAP) | ❌ Hoher Wertverlust (Vorteil für Gebrauchtkäufer) |
✅ Leistungsstarke und charaktervolle Motoren (bes. Quadrifoglio) | ❌ Innenraum teils nicht so praktisch wie bei der Konkurrenz |
✅ Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis als Gebrauchtwagen | ❌ Hohe Unterhaltskosten bei der Quadrifoglio-Version |
Urteil des Redakteurs
Der Alfa Romeo Stelvio ist ein Auto für das Herz. Als Gebrauchtwagen ist er eine fantastische Option für alle, denen ein deutscher Premium-SUV zu perfekt und zu emotionslos ist. Er ist nicht frei von kleinen Schwächen, aber seine Stärken – das Design und der Fahrspaß – sind überwältigend. Der 2.0 Turbo Benziner mit 280 PS ist die beste Wahl für den Alltag. Der Quadrifoglio ist schon heute eine Legende. Da es keinen direkten Nachfolger mit Verbrennungsmotor geben wird, hat ein gepflegter Stelvio das Potenzial zum zukünftigen Klassiker.
Galerie











