Acura TLX (2025) Test: Preise & Daten

In der Welt der Premium-Sportlimousinen gilt der 3er BMW seit Jahrzehnten als Maßstab. Doch auf dem nordamerikanischen Markt gibt es einen Herausforderer, der konsequent auf Fahrspaß und Zuverlässigkeit setzt: der Acura TLX. Als Nobelmarke von Honda verkörpert er japanische Ingenieurskunst in einem scharfen, athletischen Paket. Nach einem Facelift im Vorjahr startet er ins Modelljahr 2025 und bleibt dem deutschen Markt dennoch fern. Eine Analyse des „verbotenen“ 3er-Gegners.

Das Wichtigste in Kürze

Merkmal
Daten (Acura TLX Type S, 2025)
Status in DE
Nicht offiziell erhältlich
Motor
3,0-Liter-V6-Turbo
Leistung
265 kW (355 PS)
Antrieb
Allradantrieb „SH-AWD“
Sicherheitsbewertung
Top Safety Pick+ (IIHS)
Konkurrenten (DE)
BMW 3er, Audi A4, Mercedes C-Klasse
US-Preis (Type S)
ab ca. 58.000 $

Design und Innenraum: Eigenständig, aber nicht perfekt

Das Außendesign: Aggressiv und athletisch

Das Design des TLX ist eigenständig und sportlich. Die lange Motorhaube, das weit nach hinten versetzte Cockpit und das kurze Heck verleihen ihm klassische Heckantriebs-Proportionen. Die scharfen Linien und der Diamant-Kühlergrill sorgen für einen aggressiven Auftritt, der sich von der oft eher konservativen deutschen Konkurrenz abhebt.

Das Cockpit: Fahrerfokus mit technologischen Schwächen

Der Innenraum ist klar auf den Fahrer ausgerichtet. Ein 12,3-Zoll großes digitales Kombiinstrument und ein ebenfalls 12,3-Zoll großer zentraler Bildschirm sind nach dem Facelift Standard. Die größte Schwäche, die von US-Medien wie Consumer Reports oft kritisiert wird, ist das „True Touchpad Interface“ zur Bedienung des Infotainments, das als umständlich und ablenkend empfunden wird.

Antriebe und Fahrdynamik: Die Stärke des TLX

Das Herzstück des TLX ist seine Fahrdynamik, die von einer aufwendigen Fahrwerkskonstruktion profitiert. Eine Doppelquerlenker-Vorderachse sorgt für eine präzise Radführung und ein exzellentes Lenkgefühl.

Der potente Type S V6 als Highlight

Während die Basisversion von einem 2,0-Liter-Vierzylinder-Turbo mit 272 PS angetrieben wird, ist das Topmodell der Type S. Sein exklusiver 3,0-Liter-V6-Turbomotor leistet 355 PS und ist serienmäßig mit dem intelligenten „Super Handling All-Wheel Drive“ (SH-AWD) gekoppelt. Dieses System kann die Kraft nicht nur zwischen Vorder- und Hinterachse, sondern auch aktiv zwischen den beiden Hinterrädern verteilen, was für eine außergewöhnliche Agilität in Kurven sorgt.

Preise und Ausstattungsvarianten in den USA

Was kostet der Acura TLX (2025) in seinem Heimatmarkt?

Der TLX ist in den USA sehr wettbewerbsfähig positioniert. Die Preise für 2025 starten bei rund $46.000 USD. Das Topmodell Type S beginnt bei ca. $58.000 USD und ist damit oft günstiger als ein vergleichbar motorisierter BMW M340i xDrive.

Sicherheit im Check: Die Bewertung des IIHS

„Top Safety Pick+“: Die Höchstwertung für den TLX

In den anspruchsvollen Crashtests des amerikanischen Insurance Institute for Highway Safety (IIHS) erreicht der Acura TLX regelmäßig die Höchstwertung „Top Safety Pick+“. Dies belegt ein herausragendes Sicherheitsniveau und eine exzellente Leistung der serienmäßigen „AcuraWatch“-Assistenzsysteme.

Zuverlässigkeit und Garantie

Was sagen US-Zuverlässigkeitsstudien zur Marke Acura?

Acura, als Premium-Ableger von Honda, genießt einen exzellenten Ruf in Sachen Zuverlässigkeit. In den renommierten Studien von J.D. Power belegt die Marke regelmäßig Spitzenplätze und gilt als eine der zuverlässigsten Premium-Marken überhaupt. Auch der deutsche TÜV-Report bescheinigt der Muttermarke Honda traditionell eine sehr hohe Langlebigkeit.

Die wichtigsten Konkurrenten im Vergleich

Acura TLX Type S vs. BMW M340i: Ein Duell der Philosophien

Der BMW M340i ist der etablierte Maßstab mit einem legendären Reihensechszylinder und einem als hochwertiger empfundenen Innenraum. Der Acura TLX Type S kontert mit seinem technologisch faszinierenden SH-AWD-Allradsystem, einem oft als noch direkter empfundenen Fahrgefühl und einer überlegenen Zuverlässigkeit.

Logische Brücken: Warum Acura in Europa scheiterte

Die gescheiterte Europa-Strategie von Honda’s Nobelmarke

Acura hat in der Vergangenheit mehrfach versucht, in Europa Fuß zu fassen, ist aber gescheitert. Die Gründe sind vielfältig: das fehlende Markenimage, eine nicht auf den europäischen Geschmack (insbesondere Diesel- und Kombi-Modelle) zugeschnittene Modellpalette und die extrem starke Konkurrenz durch die deutschen Premium-Hersteller.

Fazit: Ein Fahrerauto für den falschen Markt

Der Acura TLX ist eine beeindruckend gute Sportlimousine, die sich auf die Kernkompetenzen der Marke konzentriert: Fahrdynamik und Zuverlässigkeit.

Vor- und Nachteile

Zu den Stärken des Acura TLX zählen seine bewiesene hohe Zuverlässigkeit, das exzellente Sicherheitsniveau und ein sehr agiles Fahrverhalten, insbesondere bei den SH-AWD-Modellen. Dem gegenüber stehen als Nachteile das umständliche Touchpad-Bediensystem, ein im Vergleich zur Konkurrenz engerer Fondbereich und die offizielle Nichtverfügbarkeit in Deutschland, die einen Service und die Ersatzteilversorgung erschwert.

Urteil des Redakteurs

Die Abwesenheit des Acura TLX Type S auf dem deutschen Markt ist ein echter Verlust für Enthusiasten. Er ist eine der wenigen Limousinen, die dem BMW 3er in puncto Fahrspaß das Wasser reichen können und kombiniert dies mit einer Zuverlässigkeit, von der deutsche Premium-Marken oft nur träumen können. Sein größter Makel ist das Infotainment-System. So bleibt er ein faszinierender, aber unerreichbarer Geheimtipp und der Beweis, dass exzellente Sportlimousinen nicht zwangsläufig aus München oder Stuttgart kommen müssen.

Galerie